Die Reichskleinodien
Nachbildungen von Professor Erwin W. Huppert. (Ausgestellt auf der Burg Trifels). Er war Ehrenbürger der Stadt Annweiler. Ausführlichere Beschreibungen der Reichskleinodien finden Sie in unserer Broschüre Die Reichskleinodien - Herrschaftszeichen des Heiligen Römischen Reiches, erhältlich auf der Burg Trifels.
|
![]() |
Die ReichskroneDie Kronenform geht zurück auf das Juwelendiadem der römischen Kaiser. Acht bogenförmige Platten bilden den oktogonen Reif. Sie sind reich geschmückt mit Edelsteinen und Perlen. Farbe und Anzahl der Steine und Perlen symbolisieren die zwölf Apostel, die acht Stämme Israel und das himmlische Jerusalem. Auf den kleineren Seitenplatten sind die Könige David und Salomon, der Prophet Isaias mit König Ezechias und Christus als Weltenherrscher dargestellt. Der Kronenbügel trägt die Aufschrift: CHUONRADUS DEI GRATIA ROMANORUM IMPERATOR AUGUSTUS. (Konrad von Gottes Gnaden Kaiser der Römer und Augustus)
|
![]() |
Das ReichskreuzDas Reichskreuz verkörpert die priesterliche Gewalt des Herrschers und das Christentum. Es war lange Zeit ein Vortragekreuz bei der Krönung. Der Fuß wurde laut Inschrift erst 1352 für Karl IV. angefertigt |
|
![]() |
Das ReichsschwertWährend der Krönung wurde das Reichsschwert dem Herrscher überreicht als Zeichen seiner weltlichen Macht. Nach der Zeremonie wurde es mit der Spitze nach oben vorangetragen. Die Schwertscheide aus Holz mit Goldblech verkleidet. Vierzehn Goldreliefs zeigen jeweils stehend einen König.
|
|
![]() |
Der ReichsapfelDer Reichsapfel hat seinen Ursprung in der spätantiken Herrschertradition. Die Weltkugel ist das Symbol der Macht des Weltenherrschers. |
|
![]() |
Das ReichszepterBereits in der Antike symbolisiert der Langstab den Herrscher als Hirte seines Volkes |